Eine Veranschaulichung des Kirchenjahres – das will religiöses Brauchtum sein. Zu vielen Festen und Anlässen hat sich ein bunter Strauß von Ritualen und Bräuchen entwickelt. Teilweise soll so der Inhalt des Festes in den Raum außerhalb der Kirche transportiert werden – denken Sie etwa an den Martinszug. Teilweise handelt es sich auch um „weltliche“ Bräuche, die eher zufällig mit einem bestimmten Fest des Kirchenjahres zusammenfallen, wie die „Johannisfeuer“ am 24. Juni, dem Fest der Geburt Johannes des Täufers. Darüber und über viele weitere Bräuche im Kirchenjahr finden Sie auf dieser Seite Informationen und Hintergründe.
Frühjahr
- Maria Lichtmess 2.2.2018
- Blasiussegen 3.2.2018
- Valentinstag 14.2.2018
- Aschermittwoch 14.2.2018
- Fastenzeit 14.2.2018 - 29.3.2018
- Karfreitag 30.3.2018
- Aprilscherz 1.4.2018
- Ostersonntag 01.4.2018
- Ostermontag 02.4.2018
- Weißer Sonntag 08.4.2018
- Beginn des Marienmonats Mai 1.5.2018
Sommer
- Christi Himmelfahrt 10.5.2018
- Pfingstsonntag 20.5.2018
- Fronleichnam 31.5.2018
- Herz-Jesu-Fest 08.6.2018
- Johannistag 24.6.2018
- Siebenschläfer 27.6.2018
- Heilige Kümmernis 20.7.2018
- Jakobus 25.7.2018
Herbst
- Mariä Himmelfahrt 15.8.2018
- Sankt Bartholomäus 24.8.2018
- Mariä Geburt 8.9.2018
- Erzengel Michael 29.9.2018
Winter
- Erntedankfest 07.10.2018
- Sankt Ursula 21.10.2018
- Halloween 31.10.2018
- Allerheiligen - Allerseelen 1.11.2018
- Allerheiligen - Allerseelen 2.11.2018
- Sankt Martin von Tours 11.11.2018
- 1. Adventssonntag 02.12.2018
- Heilige Barbara 4.12.2018
- Sankt Nikolaus 6.12.2018
- Heiliger Abend 24.12.2018
- Weihnachten 25.12.2018
Hier finden Sie Beiträge zum Religiösen Brauchtum, die u. a. im Pressedienst des Erzbistums Köln veröffentlicht werden. Eine erweiterte Sammlung und Erläuterungen finden Sie unter www.festjahr.de und www.heilige.de.